UNSERE ARBEITSWEISE

Unsere Vision ist ein stets sauberes Objekt zu übergeben.
Eine qualitativ hochwertige Reinigung, ohne die Umwelt wesentlich zu belasten, ist uns wichtig.

Wir verwenden spezielle, professionelle Reiniger, deren waschaktive Substanzen auf nachwachsenden Rohstoffen basieren. Diese werden speziell für den gewerblichen Nutzer hergestellt.

 

Wir reinigen …

20

Jahre

Erfahrung

OHNE

  • umweltschädigende Rohstoffe
  • schlecht abbaubare Inhaltsstoffe

NUR MIT

  • nachwachsenden Rohstoffen
  • natürlichen Säuren

GUT zu wissen

Tenside (Waschaktive Substanzen)

Tenside sind in herkömmlichen Reinigern, auf Erdölbasis, enthalten.
Unsere Reinigungsmittel enthalten ausschließlich nachwachsende Rohstoffe.

 

Unter anderem bestehen unsere Reinigungsmittel aus:

  • Zucker
  • Kokosfett
  • Palmkernöl
  • Maisstärke
  • Kartoffelstärke

Diese Tenside sind aufgrund ihrer natürlichen inneren Molekülstruktur von Mikroorganismen leicht erkennbar. Dadurch werden sie rasch abgebaut.


Säuren

In herkömmlichen Reinigern werden Amidosulfonsäure, Phosphorsäure, Salzsäure und andere Säuren hinzugefügt. Die Säuren werden benötigt um anorganische Verschmutzungen, wie zum Beispiel Kalkablagerungen, zu beseitigen.

Die von uns verwendeten Säuren sind jedoch ausschließlich in der Natur vorkommende organische Säuren.

Natürliche Säuren:

  • Milchsäure
  • Zitronensäure
  • Essigsäure

Die nicht verwendeten Inhaltsstoffe

Wir verwenden folgende biologisch schlecht abbaubare Inhaltsstoffe NICHT:

rein 

natürlich


  • NTA
  • EDTA
  • Phosphate
  • Phosphonate
  • Polyacrylate
  • Polycarboxylate

Diese Komplexbinder bzw. Kalkbilder werden vor allem bei hartem Wasser benötigt. Durch die Verwendung werden Gewässer stark überdüngt. Außerdem steht NTA unter Verdacht Krebs hervorzurufen.

Keine
schmutzigen
Gedanken –
nur saubere!


Umweltschädigende Rohstoffe

Viele Reinigungsmittel haben verehrende Nachteile.
Wir garantieren, dass wir keine Rohstoffe mit den folgenden R-Sätzen verwenden:

  • R31: Entwickelt bei Berührung mit Säuren giftige Gase
  • R40: Verdacht auf Krebs erzeugende Wirkung
  • R43: Sensibilisierung nach Hautkontakt möglich
  • R45: Kann Krebs erzeugen
  • R46: Kann vererbbare Schäden verursachen
  • R47: Kann Missbildungen verursachen
  • R48: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition
  • R49: Kann Krebs erzeugen beim Einatmen
  • R50: Ist für Wasserorganismen sehr giftig
  • R53: Kann in Gewässern langfristig schädliche Wirkungen haben
  • R58: Kann langfristig schädliche Wirkung auf die Umwelt haben
  • R59: Gefährlich für die Ozonschicht
  • R60: Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen
  • R61: Kann das Kind im Mutterleib schädigen
  • R62: Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen
  • R63: Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen
  • R64: Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen
  • R68: Irreversibler Schaden ist möglich

Der Vergleich

Bei herkömmlichen Reinigern wird gemäß EU- Verordnung (Nr. 648/2004), die biologische Abbaubarkeit von Tensiden wie folgt festgelegt:

  • > 60% innerhalb von 28 Tagen abgebaut = gut biologisch abbaubar
  • > 60% innerhalb von 10 Tagen abgebaut = schnell biologisch abbaubar

Aber was geschieht mit den verbleibenden Prozenten nach den max. 28 Tagen?

Die übrig gebliebenen Prozentanteile werden zum Teil erst nach Wochen, Monaten oder Jahren abgebaut. Oder werden gar nicht abgebaut und lagern sich am Klärschlamm an. Dadurch gelangen sie in lebende Organismen wie z.B. Wasserlebewesen (Fische, etc.) und auf Umwegen landen die Schadstoffe wieder bei uns Menschen.